Aktueller Hinweis !
Der Straßenbelag auf der Adenauerallee wird ab Montag, 5. Mai 2025, ausgetauscht.
Bis spätestens Dienstag, 20. Mai 2025, wird es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen, da der Verkehr in Richtung Innenstadt umgeleitet werden muss.
Wir empfehlen mehr denn je mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Rad/Roller zu unseren (Kurs)Veranstaltungen zu kommen!
En raison d'importants travaux de voirie sur l'Adenauerallee du 5 au 20 mai, nous vous recommandons vivement de venir à l'Institut en transports en commun ou à vélo/trottinette/pinces.
Informationen unter: https://www.bonn.de/pressemitteilungen/april/adenauerallee-austausch-des-strassenbelags-ab-5.mai.php1
Unsere Newsletter
Newsletter Kurse
Sie möchten über unser Angebot informiert bleiben? Hier verpassen Sie keine Infos zu unseren Kursen!
Newsletter Kultur
Sie möchten keine Kulturveranstaltung verpassen? Dann ist unser Newsletter Kultur genau das Richtige für Sie!
Newsletter Mediathek
Wenn Sie keine Neuigkeiten rund um unsere Mediathek verpassen möchten, sind Sie hier genau richtig.
Unser Institut
Seit dem 7. März 1952 bringt das Institut français ein Stück Frankreich nach Bonn und trägt mit seinem vielfältigen Angebot zur interkulturellen Verständigung und einem europäischen Bewusstsein bei. Im Jahr 1962 wurde das Institut zum An-Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ernannt und fördert seither den wissenschaftlichen Diskurs zwischen Deutschland und Frankreich. Im Jahr 1972 ist das Institut schließlich in die Räumlichkeiten der Adenauerallee 35 umgezogen, in welchen bis heute Menschen zusammenkommen, die sich für die frankophone Kultur, Politik und Sprache interessieren. Am 1. September 2001 wurde das Institut zu einem deutsch-französischen Kulturinstitut und wird vom gemeinnützigen Verein „Institut français an der Universität Bonn“ getragen.
Das Institut français Bonn beherbergt eine Abteilung des Büros für Hochschulkooperation der französischen Botschaft in Deutschland. Das Büro in Bonn ist für die Kooperation mit den Hochschulen in NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zuständig. In Zusammenarbeit mit Campus France Allemagne13 berät das Büro Abiturient:innen und Studierende über Studien- und Praktikumsmöglichkeiten.


Die Instituts français14 bestehen aus über 200 Einrichtungen weltweit, die sich auf internationaler Ebene für die Verbreitung der französischen Sprache und Kultur sowie für die Weiterentwicklung des interkulturellen Austauschs einsetzen.
In Deutschland wurde das erste Institut français 1949 in Freiburg gegründet. Im Laufe der Jahre kamen zahlreiche weitere Instituts français sowie unabhängige Centres franco-allemands (Kulturzentren) hinzu. So bietet heute das Institut français d’Allemagne zusammen mit seinen Partnereinrichtungen das am breitesten aufgestellte Netz französischer Kulturinstitute weltweit.
Links
- https://www.bonn.de/pressemitteilungen/april/adenauerallee-austausch-des-strassenbelags-ab-5.mai.php
- https://www.ifb.uni-bonn.de/kultur/veranstaltungen
- https://www.ifb.uni-bonn.de/kurse
- https://www.ifb.uni-bonn.de/mediathek
- https://www.ifb.uni-bonn.de/mediathek/mediathek
- https://www.ifb.uni-bonn.de/kultur/veranstaltungen/unser-kulturkalender-april-juni-zum-download
- https://www.ifb.uni-bonn.de/kultur/veranstaltungen/ringvorlesung-maternite-s
- https://www.ifb.uni-bonn.de/kultur/veranstaltungen/ausstellung-zuhause-fotografien-von-emilie-delugeau
- https://www.ifb.uni-bonn.de/kultur/veranstaltungen/infostand-bonner-europatag-2025
- https://www.ifb.uni-bonn.de/infoanmeldung/informationen
- https://www.ifb.uni-bonn.de/kultur/newsletter
- https://www.ifb.uni-bonn.de/mediathek/newsletter
- https://www.allemagne.campusfrance.org/
- https://www.institutfrancais.de/de